Illustration verschiedener Ernährungsformen: Omnivor, Vegetarisch, Vegan, Flexitarisch, Pescetarisch, Ketogen, Paleo und Low-Carb – dargestellt als Kreis mit Lebensmitteln.
21. Februar 2025

Welche Ernährungsformen gibt es?

Die Ernährung ist so individuell wie jeder Mensch selbst.

Es gibt viele unterschiedliche Ernährungsweisen, die auf persönliche Vorlieben, gesundheitliche Aspekte oder ethische Überzeugungen zurückgehen. Hier sind einige der bekanntesten:

1. Omnivore Ernährung

Die omnivore Ernährung umfasst sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel. Sie ist die verbreitetste Ernährungsweise weltweit und bietet eine große Vielfalt an Nährstoffquellen.

2. Vegetarische Ernährung

Vegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch, konsumieren jedoch meist weiterhin Milchprodukte und Eier. Es gibt verschiedene Unterformen:

  • Ovo-Lacto-Vegetarier: Essen Milchprodukte und Eier.
  • Ovo-Vegetarier: Essen Eier, aber keine Milchprodukte.
  • Lacto-Vegetarier: Essen Milchprodukte, aber keine Eier.

3. Vegane Ernährung

Veganer verzichten auf alle tierischen Produkte, einschließlich Milch, Eier und Honig. Diese Ernährungsweise basiert ausschließlich auf pflanzlichen Lebensmitteln.

4. Flexitarische Ernährung

Flexitarier essen überwiegend pflanzlich, integrieren aber gelegentlich bewusst tierische Produkte in ihre Ernährung. Dabei liegt der Fokus oft auf Qualität und Nachhaltigkeit.

5. Pescetarische Ernährung

Pescetarier meiden Fleisch, essen jedoch Fisch und Meeresfrüchte. Viele entscheiden sich für diese Form aufgrund der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren.

6. Ketogene Ernährung

Die ketogene Ernährung basiert auf einem hohen Fett- und einem sehr niedrigen Kohlenhydratanteil. Der Körper nutzt Fett anstelle von Kohlenhydraten als Energiequelle.

7. Paleo-Ernährung

Die Paleo-Ernährung orientiert sich an der ursprünglichen Ernährungsweise der Steinzeitmenschen. Sie setzt auf unverarbeitete Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Gemüse, Nüsse und Samen, während Getreide und Hülsenfrüchte vermieden werden.

8. Lower-Carb-Ernährung

Bei der Low-Carb-Ernährung wird der Konsum von Kohlenhydraten reduziert, während Proteine und Fette betont werden. Diese Form kann in verschiedenen Abstufungen praktiziert werden.

👉 Die Wahl der richtigen Ernährungsweise ist individuell und hängt von persönlichen Bedürfnissen, Zielen und gesundheitlichen Faktoren ab.

Dieser Beitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung.

Das könnte dich auch interessieren

Grafik mit dem Titel 'Abnehmen und Hormone – Wie Leptin, Insulin & Co unser Gewicht beeinflussen'. Abgebildet ist eine stilisierte Frau sowie die Symbole für die Hormone Leptin, Insulin, Östrogen, Ghrelin und GLP-1, die in Zusammenhang mit Körpergewicht stehen.

Abnehmen und Hormone: Wie Leptin, Insulin & Co unser Gewicht beeinflussen

Warum nehme ich nicht ab – obwohl ich mich ausgewogen ernähre? Diese Frage stellen sich…

Weiterlesen

Infografik zu PMS & Ernährung: Wie Ballaststoffe und Proteine Blutzucker stabilisieren, das Mikrobiom fördern und Heißhunger lindern können.

PMS & Ernährung: Welche Rolle Ballaststoffe und Proteine spielen können

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) betrifft viele menstruierende Personen in den Tagen vor…

Weiterlesen

Pastellfarbene Illustration einer ausgeglichenen Mahlzeit mit Brot, Pizza, Käse und Kollagenpulver neben einer entspannten Frau – sinnbildlich für stabilen Blutzucker und konstantes Energielevel.

Blutzucker im Gleichgewicht: Wie Ernährung unser Energielevel beeinflusst

🔎 Warum der Blutzucker überhaupt so wichtig ist Im Alltag erleben viele Menschen typische…

Weiterlesen